Hauptseite
A link to the audio file is available here for logged-in, authorized users.
Welcome to David Kohan’s Jewish Music Archive Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/Wiki!
Seit Herbst 2001 gibt es an der Universität Potsdam einen in Deutschland einmaligen Forschungsschwerpunkt mit drei wissenschaftlichen Projekten zur Erforschung der jüdischen Musik aus Osteuropa, der als Dokument jüdischer politischer und kultureller Geschichte im 20. Jahrhundert eine besondere Bedeutung zukommt. Die am Lehrstuhl Jüdische Religionsgeschichte von Prof. Karl E. Grözinger angesiedelten Vorhaben wurden von der Volkswagen Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung sowie der Thyssen Stiftung mit Fördermitteln in Höhe von 750.000 Euro unterstützt.
Einen dieser Forschungsschwerpunkte bildet das nunmehr abgeschlossene Projekt „Jiddische Lieder und Klesmermusik : das Tonarchiv David Kohans“
Gegenstand des Projektes waren die Digitalisierung und Erschließung eines von dem Jiddisten, Chasan (Vorbeter) und Musikwissenschaftler David Kohan in Berlin von 1945 bis ca. 1990 angelegten Archivs von 325 Tonbändern und Audiokassetten. Die ca. 12.000 Titel der Sammlung sind inhaltlich erfasst, katalogisiert, klangtechnisch bearbeitet und auf digitale Tonträger überspielt worden. Diese Aufnahmen dienen als Vergleichsmaterial für das Dokumentationsprojekt historischer Tonaufnahmen von jiddischen Liedern, Klezmermusik und Purimspielen aus den Sammlungen der Ethnologen Moishe Beregowski und Sofia Magid aus Kiew und St. Petersburg, und bilden einen wichtigen Bereich der in Potsdam im Aufbau befindlichen Fonothek jiddischer Musik.
Liedertitel, Namen von Komponisten und Interpreten konnten nur zum Teil ermittelt werden.
Die Form des Wikis wurde gewählt, um den wissenschaftlichen Dialog zu den fehlenden Metadaten, die diese wichtigen Zeugnisse der jüdischen Musikgeschichte beschreiben könnten, zu begründen. Die Schaffung eines lebenden Archivs, dessen Erschliessung sich durch die Erkenntnisse von Musikwissenschaftlern aus aller Welt ständig fortsetzt und vervollständigt, könnte im Zeitalter von Web 2.0 einen Beitrag zu neuen interaktiven Formen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung leisten.
Einen Einstieg zum Browsen durch die auf CD gesicherten Digitalisate bietet die Liste aller CDs.